Mit PS-Mitgliedschaften kannst Du bis ins kleinste Detail steuern, welche Inhalte Du welchen Mitgliedern anzeigst. Mit kostenlosen und kostenpflichtigen Mitgliedschaftsoptionen kannst Du Inhalte hinter einer Paywall schützen oder einfach einen privaten Bereich für Deine kostenlosen Mitglieder erstellen. Beginnen wir jetzt mit dem Aufbau Deiner Webseite.
Das Erstellen eines Inhaltsschutzplans ist Dein erster Schritt. Notiere Dir ein Diagramm oder einen Überblick darüber, wie Deine Webseite funktionieren soll. Welche Mitgliedschaftsstufen möchtenst Du anbieten? Welchen Inhalt sollen Benutzer jeder Mitgliedschaft sehen oder nicht sehen? Möchtest Du, dass Deine Inhalte bei einigen Mitgliedschaften immer geschützt und bei anderen im Laufe der Zeit oder zu bestimmten Daten zugänglich gemacht werden? Wie viel kostet der Zugang und wie akzeptierst Du Zahlungen? Ja, PS-Mitgliedschaften kann all das und noch mehr!
Wenn Du PS-Mitgliedschaften installiert oder in einem Netzwerk mit mehreren Standorten aktualisiert hast, sollte ein Teil Deines Plans darin bestehen, zu entscheiden, ob Deine Inhaltsschutzregeln Seite für Seite angewendet werden sollen oder ob Du die netzwerkweiten Schutzfunktionen von PS-Mitgliedschaften nutzen möchtest.
Wenn Inhalte Seite für Seite geschützt werden sollen, aktiviere einfach das Plugin auf der Seite, auf der Inhalte geschützt werden sollen, und fahre mit der Einrichtung fort, wie im Rest dieses Handbuchs beschrieben. Wenn Du jedoch netzwerkweit Inhaltsschutzregeln erstellen möchtest, musst Du Deiner Datei wp-config.php zunächst die folgende Konstante hinzufügen: define ('MS_PROTECT_NETWORK', true);
Anschließend kannst Du von Deiner Netzwerkadministration Schutzregeln für jede Seite in Deinem Netzwerk einrichten. Woot!
Wichtiger Hinweis: Die obige Konstante funktioniert nur, wenn sie zu wp-config.php hinzugefügt wird, bevor Du mit der Erstellung Deiner Mitgliedschaften beginnest. Bestehende Mitgliedschaften an einem Standort in Deinem Netzwerk werden von den Netzwerkeinstellungen nicht erkannt. Eine zukünftige Version von PS-Mitgliedschschaften ermöglicht es, dass bereits bestehende Mitgliedschaften auch netzwerkweit funktionieren. Wenn Du eine grobe Skizze Deines Plans hast, ist es Zeit, mit dem Aufbau Deines Inhaltsschutzes zu beginnen.
Wenn Du nach der Installation des Plugins nicht sofort zur Setup-Seite weitergeleitet wirst, klicke im Menü PS-Mitgliedschaft auf den Menüpunkt Setup.
Mitgliedschaften sind das Herzstück von PS-Mitgliedschaften, und Du verwendest die von Dir erstellten Mitgliedschaften, um jeden weiteren Schritt im Einrichtungsprozess abzuschließen. Zu Beginn geben wir Dir eine Standard-„Systemmitgliedschaft“. Alle aktuellen Mitglieder bleiben in dieser Mitgliedschaft, bis sie sich entscheiden oder in einen anderen Plan versetzt werden. Mit PS-Mitgliedschaften kannst Du vier verschiedene Arten von Mitgliedschaften erstellen.
1. Standardmitgliedschaft: Die meisten typischen Mitgliedschaften sind Standardmitgliedschaften. Standardmitgliedschaften können kostenlos oder bezahlt werden. Du kannst so viele Standardmitgliedschaften erstellen, wie Du möchtest(PRO). Wenn Du ein abgestuftes System wie Bronze-, Silber- und Goldpläne erstellen möchtest, erstelle eine Standardmitgliedschaft für jede Stufe, die Du anbieten möchtest.
2. Gastmitgliedschaft: Eine Gastmitgliedschaft legt Regeln für nicht angemeldete Besucher Deiner Webseite fest. Wenn Besucher eindeutige Zugriffsregeln haben sollen, benötigst Du eine Gastmitgliedschaft. Du darfst nur eine Gastmitgliedschaft erstellen, die für alle Gäste gilt.
3. Intervalmitgliedschaft: Diese Mitgliedschaft wird verwendet, wenn Du Inhalte hast, für welche Du nur Teilweise oder Zeitweise Zugriff gewähren möchtest. Mit den Einstellungen für diese Mitgliedschaft kannst Du Datums- oder Zeitspannen festlegen, in denen Inhalte angezeigt oder ausgeblendet werden sollen.
4. Voreingestellte Mitgliedschaft: Dies ähnelt der Standardmitgliedschaft, die standardmäßig hinzugefügt wird. Es handelt sich um eine Mitgliedschaft für jeden registrierten/angemeldeten Benutzer, der derzeit nicht Mitglied eines anderen Mitgliedschaftsplans ist. Wie bei der Gastmitgliedschaft kann es auf Deiner Webseite nur eine voreingestellte Mitgliedschaft geben.
1. Gehe zu PS Mitgliedschaft> Mitgliedschaften
2. Klicke auf „Neue Mitgliedschaft erstellen“.
3. Wähle die Art der Mitgliedschaft aus dem Raster von vier.
4. Benenne Deine Mitgliedschaft.
5. Speichern.
Erstelle jede der benötigten Mitgliedschaften (Du kannst sie auch später hinzufügen/bearbeiten/entfernen), und wir fahren mit dem nächsten Schritt fort. Mache Dir sich zu diesem Zeitpunkt keine Gedanken über das Einrichten von Abrechnungs- oder Zahlungsgateways. Wir werden diese später hinzufügen.
Als nächstes ein schneller und einfacher Schritt; Das Einrichten der erforderlichen Seiten benötigt PS Mitgliedschaften. Gehe zu PS Mitgliedschaft > Einstellungen > Allgemein
add_filter('ms_frontend_handle_registration', '__return_false');
PS Mitgliedschaft > Schutzregeln ist Deine Basis für die Auswahl, wer welche Inhalte sieht, alles auf einer schönen und benutzerfreundlichen Seite. Du siehst Deine Inhaltsschutzoptionen in einer vertikalen Liste von Registerkarten. Durch Klicken auf eine dieser Registerkarten kannst Du den Inhaltsschutz für diesen bestimmten Inhaltstyp festlegen.
Wenn keine Erweiterungen aktiv sind, kannst Du mit PS Mitgliedschaft Seiten, benutzerdefinierte Beitragstypen, Kommentare und das Tag „more“ schützen (weitere Informationen zu den verfügbaren Erweiterungen findest Du weiter unten). Es bietet auch Einstellungen für den grundlegenden Schutz von Menüelementen.
Du wirst sehen, dass der Standardmodus ist, dass jeder alles sehen kann. Wenn Du den Mauszeiger über den aktuellen Zugriff eines Inhaltselements bewegst, wird der Link „Zugriff ändern“ angezeigt. Klicke hier, um dieses Inhaltselement nur auf Mitglieder der von Dir zugewiesenen Mitgliedschaft(en) zu beschränken. Ein buntes Popup wird mit jeder Deiner aufgelisteten Mitgliedschaften angezeigt. Klicke auf die gewünschten Mitgliedschaften und blättere nacheinander durch die Inhaltselemente und Registerkarten, bis Du mit Deinen Einstellungen zufrieden bist.
PS Mitgliedschaft wird mit mehreren Zahlungsgateway-Optionen geliefert. Authorize.net, Manuelle Zahlungen, PayPal Single, PayPal Standard, Stripe Single, Stripe Abonnements.
Du kannst wählen, welches Gateway oder welche Kombination von Gateways den Anforderungen Deiner Mitglieder entspricht. Du kannst Deine unterstützten Gateways über PS Mitgliedschaft > Einstellungen > Zahlungen einrichten. Wenn Zahlungsgateways eingerichtet sind, kehre zu PS Mitgliedschaft > Mitgliedschaften zurück und bearbeite jede bezahlte Mitgliedschaft, um das Gateway, die Kosten und die Dauer der Mitgliedschaft einzuschließen.
Wenn Du wiederkehrende Abonnementzahlungen akzeptieren möchtest, musst Du entweder PayPal Standard- oder Stripe-Abonnements verwenden, um die Zahlungen zu verwalten. Nachdem Deine Mitgliedschaften, Dein Inhaltsschutz und Deine Zahlungsinformationen vorhanden sind, musst Du nur noch ein paar weitere persönliche Daten hinzufügen und Deine Ebenen überprüfen, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
Du wirst feststellen, dass in PS Mitgliedschaft noch einige weitere Einstellungen vorgenommen werden können. Werfen wir einen kurzen Blick darauf.
Geschützte Inhaltsnachrichten – Du kannst den Text ändern (und sogar Bilder und ausgefallene Stile hinzufügen!), Wenn ein Benutzer versucht, Inhalte anzuzeigen, auf die er keinen Zugriff hat. Du findest diese Nachrichten unter PS Mitgliedschaft > Einstellungen > Schutznachrichten.
PS Mitgliedschaft wird außerdem mit einem sehr praktischen Tool „Mitgliedschaftssimulator“ geliefert, mit dem Du Deine Website so anzeigen kannst, als wärst Du Mitglied einer (oder keiner) Deiner Mitgliedschaften. Bevor Du es eines Tages aufrufst, nimm Dir ein paar Minuten Zeit und gehe jede Deiner Mitgliedschaften durch, um sicherzustellen, dass Mitglieder sehen, was sie sehen sollen. Um auf den Simulator zuzugreifen, klicke in der Symbolleiste Deiner Administration oder im Frontend Deiner Seite auf die Schaltfläche Mitgliedschaften testen. Du siehst dann das Simulatorfenster in der oberen rechten Ecke auf jeder Seite Deiner Webseite.
Die wahre Magie in PS Mitgliedschaft liegt in den Erweiterungen. Alle Erweiterungen sind enthalten, aber nur diejenigen, die für Deine individuelle Einrichtung gelten, können aktiviert werden, sodass Du Dich nicht mit nicht benötigten Elementen befassen musst. Wenn Du beispielsweise BuddyPress nicht auf Deiner Webseite installiert hast, wird dieses Add-On mit einer Meldung ausgegraut, die Dich darüber informiert, dass BuddyPress aktiviert werden muss, bevor Du es verwenden kannst.
Admin-Seitenschutz – Möchtest Du Deinen Inhaltsschutz auf Deinen Admin-Bereich ausweiten? Diese Erweiterung wird genau das tun.
Erweiterter Menüschutz – Dieses Add-On bietet drei Optionen, mit denen Du den Zugriff auf Deine Navigationsmenüs optimal steuern kannst. Klicke in der Erweiterung auf den Link Details, um die gewünschte Option auszuwählen.
bbPress-Integration – Wenn Du ein bbPress-Benutzer bist, kannst Du Deine bbPress-Foren mit diesem Add-On schützen.
BuddyPress-Integration – Wenn Deine Webseite BuddyPress verwendet, kannst Du mit diesem Add-On Gruppen, Profile und mehr schützen.
Kategorieschutz – Wenn Du Beiträge nach Kategorien schützen möchtest, ist dies mit dieser Erweiterung sehr einfach.
Gutschein – Biete Gutscheine für Mitgliedschaften an.
Einzelne benutzerdefinierte Beiträge – Wenn Du den Zugriff auf benutzerdefinierte Beiträge Post für Post steuern möchtest, hilft diese Erweiterung. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Registerkarte Benutzerdefinierte Beitragstypen unter PS Mitgliedschaft > Schutzregeln durch Benutzerdefinierte Beitragstypelemente ersetzt, in denen Du die spezifischen Elemente auswählen kannst, die Du für jede Mitgliedschaft schützen möchtest.
Einzelne Beiträge – Wie die Erweiterung oben, jedoch für Standard-WordPress-Blog-Beiträge. Wenn dieses Add-On aktiviert ist, wird unter PS Mitgliedschaft > Schutzregeln eine neue Registerkarte mit dem Namen „Beiträge“ hinzugefügt, auf der Du einzelne Beiträge schützen kannst.
Mail Chimp Integration – Wenn Du ein MailChimp-Benutzer bist, kannst Du mit diesem Add-On Deine Benutzer automatisch für Deine MailChimp-Listen aktivieren. Auf der Registerkarte MailChimp unter Mitgliedschaft2 > Einstellungen stehen 3 Optionen zur Verfügung, mit denen Du auswählen kannst, welche Listen für registrierte Benutzer ohne Mitgliedschaft, Mitglieder und deaktivierte Mitglieder verwendet werden sollen.
M2 MailChimp Integration
Medienschutz – Wie der erweiterte Menüschutz bietet dieses Add-On drei Optionen zum Anpassen des Medienschutzes.
M2-Medienschutzoptionen
Mitgliederfunktionen – Mit diesem Add-On kannst Du einzelnen Mitgliedern außerhalb ihrer Mitgliedschaftsstufe Berechtigungen/Zugriff gewähren.
M2 Erweiterte Funktionen
Mehrere Mitgliedschaften – Wenn Benutzer mehr als eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf Deiner Website haben müssen, ermöglicht dieses Add-On diese Funktionalität. Dieses Add-On erstellt jedoch keine neuen Einstellungen, über die Du Dir Sorgen machen musst. Wichtige Notiz: Mitglieder, die sich in mehreren Mitgliedschaftsstufen befinden, verwenden standardmäßig die Berechtigungen der freizügigsten Ebene, zu der sie gehören, wenn ein Konflikt vorliegt. Angenommen, Du hast eine handwerkliche Website, auf der Mitglieder beliebigen Mitgliedschaften beitreten können, und jede Mitgliedschaft basiert auf einem Handwerk. Wenn die Stricker Zugriff auf alle benutzerdefinierten Beitragstypen haben, Hefter jedoch nicht, und Bev Mitglied von Stricker und Hefter ist, hat Bev Zugriff auf alle benutzerdefinierten Beitragstypen. Spezielle Seiten schützen – Der spezielle Seitenschutz umfasst Archive, 404 Seiten und Suchergebnisseiten, um einen echten Schutz Deiner Website von Wand zu Wand zu gewährleisten.
M2 Spezialseitenschutz
Umleitungssteuerung – Wenn Du steuern möchtest, wo Benutzer nach dem Anmelden oder Abmelden umgeleitet werden, ist dieses Add-On eine große Hilfe. Ein zukünftiges Update beinhaltet die Möglichkeit, benutzerdefinierte Weiterleitungen basierend auf Mitgliedschaften festzulegen.
M2-Umleitungseinstellungen
Shortcode-Schutz – Mit diesem Add-On kannst Du den Inhalt schützen, der von Shortcodes aus WordPress oder sogar anderen Plugins ausgegeben wird. Booya!
M2 Shortcode Schutz
Taxamo – EU-Mehrwertsteuerbestimmungen gelten für Dich? Wir haben deine Lösung. Dieses Add-On fügt Mitgliedschaft2>Einstellungen eine neue Registerkarte hinzu, auf der Du Deine Taxamo-Inhalte einrichten kannst.
M2 Taxamo Einstellungen
Testzeitraum – Wenn Du potenziellen zahlenden Mitgliedern einen kostenlosen Vorgeschmack darauf geben möchtest, wie großartig eine Mitgliedschaft auf Deiner Website sein kann, aktiviere das Add-On für den Testzeitraum. In den Zahlungseinstellungen wird für jede bezahlte Mitgliedschaft eine neue Option verfügbar.
M2 Probezeit
URL-Schutz – Wenn keines der anderen Add-Ons ausreicht, kannst Du mit dem URL-Schutz Inhalte durch die Seiten-URL schützen. Der URL-Schutz umfasst die Unterstützung regulärer Ausdrücke, sodass Du so oft wie nötig einen Drilldown zu bestimmten Inhalten durchführen kannst. Sei vorsichtig mit diesem; Alle Regeln, die Du hier hinzufügest, überschreiben alle anderen Regeln.
M2-URL-Einschränkungen
Cache-Plugins können häufig die Plugin-Funktionalität beeinträchtigen. Wenn Deinen Benutzern nach erfolgreichem Bezahlen und Anmelden bei Deiner Siete keine Mitgliedschaft zugewiesen wird, überprüfe, ob in Deinem Cache-Plugin der Objekt-Cache aktiviert ist. Wenn ja, füge den nicht persistenten Feldern/Gruppen Folgendes hinzu MS_Model_Membership MS_Model_Member MS_Model_Communication_Invoice
Diskussion (0)
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Dokument.