Schalte neue Möglichkeiten zum Suchen und Anzeigen von Inhalten frei, indem Du Beiträge von einer beliebigen Webseite in Deinem Netzwerk in einem Index zusammenfasst.
Erstelle einen globalen Index für Dein Netzwerk, der nur den Inhalt abruft, den Du hinzufügen möchtest.
Wir haben den PS Multisite Beitragsindex so entwickelt, dass er mit anderen Plugins zusammenarbeitet, die seine Leistung nutzen können. Während Multisite ein leistungsstarkes Tool ist, ist eine der größten Einschränkungen die Unfähigkeit, Inhalte von Webseite zu Webseite in Deinem Netzwerk zu suchen und anzuzeigen.
Wir haben eine riesige Sammlung von Plugins erstellt, die dies können, aber diese Plugins benötigen einen einzigen Index von Beiträgen, aus denen sie abgerufen werden können. Hier kommt PS Multisite Beitragsindex ins Spiel. PS Multisite Beitragsindex erstellt mehr als nur einen Index. Du kannst bestimmte Unterwebseiten von der Indizierung ausschließen, eine bestimmte Webseite sofort indizieren, Seiten sowie Beiträge indizieren, Beiträge manuell indizieren, einen Zeitrahmen für die Indizierung von Beiträgen auswählen und Beitragstypen auswählen, die pro Webseite indiziert werden sollen.
Stelle sicher, dass auf einen Blick alles nach Deinen Wünschen eingestellt ist.
Zeige eine kurze Listenansicht der indizierten Beitragstypen und der meisten indizierten Webseiten an.
In einem sauberen einfachen Kreisdiagramm wird der Prozentsatz aller indizierten Beitragstypen aufgeschlüsselt.
Greife mit einem Klick auf kürzlich indizierte Beiträge zu. Siehe Seite- und Beitragsname.
Schaue Dir an, welche Webseiten am aktivsten sind und wie Beitrags-Typen in Deinem Netzwerk verwendet werden.
Wir haben eine robuste Sammlung von Plugins entwickelt, die PS Multisite Beitragsindex verwenden, um die Funktionen von Multisite zu erweitern.
Multisite Beitragsindex ist bereit, Dein nächstes globales Beitrags-Plugin zu betreiben. Füge eine neue globale Beitrags-Tabelle hinter den Kulissen zusammen mit anderen Plugins hinzu und zeige Beitrags-Inhalte von jeder Seite in Deinem Netzwerk an.
Multisite Beitragsindex bietet zuverlässige Statistiken, mit denen Dein Netzwerk bei optimaler Leistung läuft.
Erstelle Deinen Index neu und füge bestimmte benutzerdefinierte Beitragstypen hinzu.
Erstelle globale Beitrags-Feeds, mache den gesamten Inhalt Deines Netzwerks vollständig durchsuchbar, verwende globale Tags – Multisite Beitragsindex beseitigt die durch einzelne Seiten-Tabellen verursachten Einschränkungen. Außerdem funktioniert es mit benutzerdefinierten Beitragstypen, sodass Du alles vom netzwerkweiten Lesen bis zu einem globalen Warenkorb für Dein E-Commerce-Netzwerk hinzufügen kannst.
Das mit Multisite Beitragsindex gelieferte Prozessorinformationsmodul stellt sicher, dass die Indizierung auf Deiner Seite zu 100% ausgeführt wird, und informiert Dich, wenn beim Plugin Probleme beim Abrufen von Inhalten von Deinen Unterwebseiten auftreten. Wir haben alles inkludiert, was Du benötigst, um sicherzustellen, dass Beiträge genau so synchronisiert werden, wie sie sein sollten.
Dieses Plugin selbst bietet Deinen Benutzern keine Funktionen. Es ist einfach ein Backend-Plugin, mit dem andere Funktionen erstellt werden können. 1. Installiere Multisite Beitragsindex. 2. Besuche Plugins in Deinem Network Admin-Dashboard im Netzwerk. Aktiviere dort das Multisite Beitragsindex Plugin.
Im Bereich „Netzwerkadministrator“ kannst Du auf das Dashboard „Multisite Beitragsindex“ zugreifen, indem Du auf „Einstellungen“>„Multisite Beitragsindex“ klickst. Du solltest dann auf einem Dashboard mit drei Registerkarten oben landen, die folgendermaßen aussehen:
Wenn Du das Plug-in zum ersten Mal installierst, siehst Du auf dem ersten Tab mit der Bezeichnung Statistiken wahrscheinlich nichts. Standardmäßig indexiert der Multisite Beitragsindex nur Beiträge, die nach der Installation erstellt wurden. Wenn Du jedoch bereits veröffentlichte Beiträge indexieren möchtest, kannat Du dies über den dritten Tab tun – Index neu erstellen. In den Anweisungen im Abschnitt Index neu erstellen wird gewarnt: „Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen und die Leistung Deines Servers beeinträchtigen.“ Wenn Du nur ausgewählte Seiten indizieren oder die Indexierung bestimmter Seiten verhindern möchtest, lese den nächsten Abschnitt.
Wenn Du möchtest, kannst Du nur bestimmte Seiten manuell indizieren oder die Indexierung einzelner Seiten verhindern. Du kannst dies im Bereich Netzwerkadministrator tun, indem Du zu Seiten > Alle Seiten gehst. Hier sollte eine neue Spalte mit dem Titel „Indexierung“ hinzugefügt werden.
Von hier aus hast Du die Wahl:
Klicke einfach auf die gewünschte Option für diese einzelne Seite/diesen Blog.
Schließlich kannst Du auf dem Tab „Globale Einstellungen“ auswählen, welche Beitragstypen Du indexieren möchtest (Beiträge, Seiten usw.) und wie lange der Index zurückgehen soll.
Sobald Du entweder weitere Beiträge hinzugefügt oder den Index neu erstellt hast, solltest Du Statistiken darüber anzeigen, welche Seiten indiziert wurden. Beachte, dass dieses Plug-in nur in Verbindung mit anderen verwendet wird. Du kannst Dir auch ein Plug-in wie das Widget für aktuelle globale Beiträge ansehen. Wenn alles wie gewünscht funktioniert, sollte das Widget „Neueste globale Beiträge“ mit den neuesten Beiträgen aus Deinem Index gefüllt werden. (Denke daran, dass diese anderen Plugins aus dem Index zieht, den der Multisite Beitragsindex erstellt. Wenn Du also die Indexierung für eine Seite deaktiviert hast, werden die Beiträge dieser Seite nicht berücksichtigt, wenn ein Plugin wie das Widget für aktuelle globale Beiträge es sucht.)
Wenn Probleme auftreten, solltest Du Folgendes überprüfen: Stelle zunächst sicher, dass der Beitrag auf einer Webseite veröffentlicht wird, deren Datenschutz auf „Suchmaschinen das Indizieren dieser Webseite zulässt“ eingestellt ist. (Zu finden im regulären Admin-Bereich – nicht im Netzwerk-Admin-Bereich – unter Einstellungen > Lesen.) Als nächstes gibt es einige Konfigurationsoptionen oben in post-indexer.php. Sofern Du Dich nicht in einer sehr soliden dedizierten Umgebung befinden, empfehlen wir, sie so zu belassen, wie sie sind.
Überprüfe, ob die Tabellen richtig installiert sind: **
Tags: Beitragsindex, ClassicPress, Multisite, Plugin, Wordpress
Übergeordnet: PSource Handbücher Index
Diskussion (0)
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Dokument.