Während der größte Teil von UpFront im Front-End Deiner WordPress-Seite verwaltet wird, gibt es eine Handvoll administrativer Einstellungen.
Du findest die Registerkarte “UpFront-Einstellungen” im Admin-Menü Deines WP-Admin-Bereichs.
Auf der Seite “Allgemeine Einstellungen” von UpFront findest Du Informationen zu Deiner UpFront-Installation, Links zu weiteren Informationen zu UpFront, einige benutzerdefinierte Einstellungen sowie Tools zur Fehlerbehebung und zum Zurücksetzen.
In diesem Abschnitt erfährst Du, welche Version des UpFront Frameworks Du installiert hast, zusätzlich zu dem Starter-Design, das Du verwendest, und der Version des Starter-Designs. Wenn Du Upfront Kreator installiert hast, findest Du hier auch die aktuelle Version.
Wenn Du Google Maps in Deinem UpFront-Design verwendest, musst Du eine Google-API generieren und kopieren, damit die Karten ordnungsgemäß funktionieren und angezeigt werden. Gehe folgendermaßen vor, um einen neuen API-Schlüssel zu erstellen:
Klicke auf den Link im API-Bereich oder KLICKE HIER zum starten der Erstellung Deines API-Schlüssels.
Lasse auf dem ersten Bildschirm im Dropdown-Menü “Projekt erstellen” und klicke auf “Weiter”.
Benenne auf dem nächsten Bildschirm Deine API und wähle aus, welche Einschränkungen Du benötigst.
Und zum Schluss wird ein Schlüssel für Dich generiert. Kopiere diesen Schlüssel.
Füge Deinen Schlüssel in das Feld “Google Maps” auf der Registerkarte “Allgemeine UpFront-Einstellungen” ein.
In diesem Abschnitt findest Du verschiedene Optionen, mit denen Du häufig auftretende Probleme in UpFront beheben kannst.
Wenn nach dem Aktualisieren von UpFront Framework unerwartete Probleme auftreten, kann durch das Zurücksetzen des UpFront-Caches auf Deiner Seite die meisten Probleme schnell und einfach behoben werden.
Diese Schaltfläche setzt Dein aktuelles UpFront-Layout auf die ursprünglichen Einstellungen zurück und macht alle vorgenommenen Änderungen rückgängig. Es gibt kein Rückgängigmachen. Verwende diese Funktion daher nur bei Bedarf und mit Sorgfalt.
Dadurch wird Dein gesamtes aktives UpFront-Starter-Design auf die ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt. So wie beim Zurücksetzen des Layouts werden alle Änderungen, die Du an Deinem derzeit aktiven Thema vorgenommen hast, vollständig rückgängig gemacht. Verwende dies mit Vorsicht und nur, wenn Du mit dem aktiven Thema von vorne beginnen möchtest.
In diesem Abschnitt findest Du mehrere Links, mit denen Du UpFront kennenlernen und verwenden kannst. Wir haben einen Link zu unserer Dokumentation, unserer Blog-Reihe zu UpFront und Links zur Kontaktaufnahme mit dem Support eingefügt, wenn Du Probleme hast.
Dieser Abschnitt ist ziemlich übersichtlich und enthält eine Liste aller UpFront-Änderungsprotokolle.
Manchmal möchte ein Webseitenbesitzer möglicherweise einige UpFront-Berechtigungen auf Nicht-Administrator-Benutzerrollen erweitern. Mit den UpFront-Benutzereinschränkungen kannst Du steuern, wer was mit UpFront tun darf, damit Du Deine Workflows beibehalten kannst.
Die Registerkarte Benutzereinschränkungen enthält eine Liste der UpFront-Aktivitäten auf der linken Seite sowie eine Liste aller aktiven Benutzerrollen, die ganz oben aufgeführt sind. Du kannts die Berechtigungen einer bestimmten Benutzerrolle oben in diesem Diagramm ein- und ausschalten und dann die Einstellungen mit den Schaltflächen für jede Aktivität optimieren.
Die experimentellen Einstellungen von UpFront sind für Entwickler gedacht. Wir empfehlen, diese Einstellungen nicht zu ändern, es sei denn: