N3rds@Work

E-Roller Mijia365 im Test und Praxistipps

Der EDV N3rd liebt technische Spielereien, daher verwundert es kaum das er sich auch mit einem neuen Trend, dem e-Roller auseinandergesetzt hat, vorallem der Mijia365 hat es ihm hierbei besonders angetan. Warum, das werde ich nun hier erörtern.


Vorweg, ich bin kein Fan der e-Roller Schwemme in Städten wo Hunderte dieser Geräte von Sharing-Start-Ups herumstehen und herumliegen, dies halte ich für keine praktikable Lösung, jedoch ist ein e-Roller für den Privaten Gebrauch durchaus eine Alternative, da man auf sein eigenes Eigentum besser aufpasst und auch mehr Möglichkeiten hat, aber das werde ich in dem folgenden, doch sehr umfassenden Beitrag im Detail herausarbeiten.


Der Mijia365 stellt sich dem Alltags und Praxistest durch den EDV N3rd


Der Mijia365 ist ein preiswerter e-Roller der Einstiegsklasse, mit seinem Preis von ca. 400€ und seiner guten Verarbeitung bietet er mitunter das beste Preis/Leistungsverhältnis bei e-Rollern.
Der Mijia365 kommt fast fertig montiert aus dem Werk, man muss lediglich mit dem beigelegten Imbusschlüssel und 4 Schrauben die Lenkstange montieren, das bekommt man selbst mit 2 Linken Händen noch gut hin. Man merkt schon beim Auspacken das der Mijia365 sehr gut verarbeitet ist und einen robusten Eindruck erweckt. Beigelegt sind neben Landegerät, dem Montagewerkzeug und den 4 Schrauben zur Lenkermontage auch 2 Ersatzreifen mit Schläuchen, die Luftbereifung sorgt für einen angenehmen Fahrkomfort, aber Plattfüße sind nun mal nicht ausgeschlossen.



Laut Produktbeschreibung soll der Mijia365 ca. 30 Kilometer Reichweite haben, diese habe ich aber während keiner Fahrt je erreicht, im Schnitt schafft er aber dennoch, je nach Untergrund, Steigungen, Temperatur und Fahrergewicht zwischen 10-20 Kilometer pro Akkuladung. Ein Ladezyklus dauert etwa 5 Stunden und man sollte schon einkalkulieren das man, sollte man in einer Wohnung im oberen Stock wohnen, hier gute 12 Kilo in die Nähe einer Steckdose tragen muss. Zusammengeklappt und am richtigen Schwerpunkt getragen geht dies etwas leichter.


Erste Inbetriebnahme des Mijia365


Es empfiehlt sich vor der ersten Inbetriebnahme den Akku einmal vollständig zu laden, in der Zwischenzeit kann man schon mal die Xiaomi Home App auf sein Smartphone laden.
Xiaomi Home im Google App Store
Xiaomi Home für iOS
Nach dem einschalten des Mijia365 verbindet man sich per Bluetooth mit der App, diese wird nach erfolgreicher Kopplung automatisch die neueste Firmware (Software die den Roller steuert) auf dem Mijia365 installieren. Per App liest man Kilometerstand, Durchschnittsgeschwindigkeit und weitere Sensordaten aus.
Ebenso lassen sich hier einige Einstellungen wie Energierückgewinnung, Bremslicht und Tempomat einstellen.
In einem anderen Beitrag werde ich auf alternative Apps und auch Firmware für den Mijia365 eingehen, die wesentlich mehr Funktionen bieten, dies würde aber hier den Rahmen sprengen.


Die Handbremse ist von Werkaus sehr sanft eingestellt, daher sollte man sich einen freien Platz suchen, dort einige Runden drehen und leicht an der Stellschraube der Handbremse ziehen bis man die für sich angenehmste Bremswirkung gefunden hat, dies ist dringend anzuraten, es lohnt sich hierfür die Zeit zu nehmen.


Handbremse Mijia365
Die Handbremse des Mijia365 lässt sich einfach staffer stellen.


Fahrleistung des Mijia365 in der Praxis


Vorweg, die angegebene Reichweite von 30 Kilometern wird man nicht erreichen, es gibt keinen gesicherten Bericht das je jemand im Original Zustand diese Reichweite erzielt hat. Die größte Reichweite erreicht man im ECO-Modus, diesen aktiviert man durch 2maliges Drücken des Einschaltbuttons, dann leuchtet die unterste LED Grün, die Höchstgeschwindigkeit wird dann gedrosselt und der Motor darf auch weniger Strom aus dem Akku ziehen. Das funktioniert solange gut, solang man keine Steigungen zu bewältigen hat, man erreicht allerdings auch nur gute 15km/h in diesem Modus, dafür aber 15-20 Kilometer Reichweite bei entsprechender Fahrweise, stellt man die Energierückgewinnung auf Mittel oder Heavy, so erzielt man eine stärkere Motorbremswirkung durch welche wieder Energie in den Akku zurückgeleitet wird, ich bevorzuge hierbei Mittel, aber das sollte man je nach eigenen Geschmack wählen.
Im Normalen Modus, also wenn die unterste LED auch weiß leuchtet, erzielt der Mijia365 eine Höchstgeschwindigkeit von 25km/h, die Beschleunigung ist deutlich besser aber die Reichweite verkürzt sich auch auf 10-15 Kilometer. Der Fahrspaß jedoch ist deutlich höher.
Wer keine Angst davor hat seine Garantie zu verlieren kann jedoch noch deutlich mehr aus seinem Mijia365 herausholen, die Fahrleistung wird durch die Firmware bestimmt, diese lässt sich aber auch anpassen und aus dem kleinen e-Scooter wird ein richtiger Racer – Dem widme ich aber einen anderen Beitrag.



Pflege und Wartung des Mijia365


Natürlich benötigt ein e-Scooter auch etwas Pflege und Wartung, man möchte schließlich auch lange Freude an diesem tollen Gerät haben. Ausserdem gehe ich auch auf ein paar sinnvolle Praxistipps ein die Sinn machen um die Lebensdauer des Mijia365 zu verlängern.


Die Oberfläche des Mijia365 ist sehr pflegeleicht, mit einem feuchten Mikrofasertuch lässt sich Verschmutzung, welche zwangsläufig auftritt leicht entfernen, gerade am weißen Modell sieht man sofort jeden Spritzer wenn man durch eine Pfütze rauscht.
Die Beweglichen Teile wie das Lenkstangengelenk, können hin und wieder etwas WD40 vertragen, auch sollte man die Schrauben immer kontrollieren ob sie etwas über Handfest angezogen sind, sollte das Gelenk beim Fahren klappern dann hat es zuviel Spiel, dann gehört dringend nachgezogen.
Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, die Kugellager sind dankbar für eine regelmäßige Behandlung mit einem geeigneten Schmierfett (KEIN WD40!).
Wenn man ein bisschen auf seinen Mijia365 achtet, wird man auch lange Freude damit haben!
Der Ausbau der Räder ist nicht weiter Kompliziert, etwas handwerkliches Geschick reicht um einen Platten zu beheben, dazu hebt man die roten Reflektoren an der Seite der Räder mit einem spitzen Gegenstand an, zieht sie ab und löst je die 2 Schrauben Links und Rechts, welche dann zum Vorschein kommen. Hat man die beiden Plastikkappen herunter, so löst man noch die beiden Schrauben die das Rad im Lager halten und zieht es runter. Den Gummi hebt man am besten mit Reifenhebern aus Plastik von der Felge ab, danach setzt man alles wieder zusammen – Fertig.


Fazit zum Mijia365 und Kaufquellen


Der Mijia365 ist ein günstiger Einstiegs e-Scooter, seine gute Verarbeitung und akzeptable Fahrleistung überzeugen auf ganzer Linie, es gibt reichhaltiges Zubehör, die Ersatzteilversorgung ist sehr gut, in der Praxis zeigt der Mijia365 kaum Schwächen. Auch Tunner und Bastler kommen bei diesem e-Scooter dank alternativer Firmware und Teileversorgung, z.B. Vollgummibereiffung, zusätzliche Akkus, GPS Ortung, etc., voll auf ihre Kosten.
Der Mijia365 überzeugt durch Praxistauglichkeit und viel Fahrspaß – Eine absolute Kaufempfehlung des EDV-N3rds für jeden der in die Welt der e-Scooter einsteigen möchten, gerade im Ort kann man das Auto so auch mal stehen lassen und einfach zum kleinen Shoppen cruisen.
Ich empfehle zum Kauf Handyshop.cc, in Pernitz steht auch ein Mijia365 bereit um Probegefahren zu werden. Zudem ist er bei Handyshop.cc für 399€ günstiger zu erwerben als bei Amazon (Stand Mai 2019).


In weiteren Beiträgen werde ich mich alternativer Software und Apps sowie dem Aufrüsten des Mijia365 widmen, auch das Thema Ersatzteile wird nicht zu kurz kommen. Gerne beantworte ich weitere Fragen in den Kommentaren.

0