N3rds@Work

Altes Notebook wie Neu durch ordentliche Wartung

Eine regelmäßige Wartung von PCs & Notebooks macht auf vielerlei Weise Sinn. Man kann diesen Beitrag von mir ruhig als Appell an den gesunden Menschenverstand betrachten. Ich werde heute einen Blick auf meine Hardwarepflege ermöglichen, ich hoffe es animiert, sich mehr und ernster mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.



Eine regelmäßige Reinigung & Wartung von Hardware macht Sinn. Nicht nur vom ökonomischen sondern auch ökologischen Aspekt her.


Der Ökologische Aspekt einer Reinigung & Wartung


Beginnen wir mit dem ökologischen Aspekt, die Herstellung eines handelsüblichen Office PC oder Notebook verschlingt im Schnitt knapp eine Tonne an Ressourcen, wovon mehr als die Hälfte zur Bereitstellung der benötigten Herstellungsenergie aufgewendet werden. Damit wir am Ende ein ca. 3-5 Kilo schweres Gerät vor uns haben, wird eine Tonne der wertvollen Ressourcen unseres Planeten benötigt. Es sollte daher in jedermanns Interesse sein, die Nutzungsdauer der Geräte möglichst lange aufrecht zu erhalten.


Der eigene Vorteil durch eine regelmäßige Reinigung & Wartung


Jedem fällt auf das die Leistung von Geräten mit der Zeit abnimmt. Natürlich hat das auch mit dem steigenden Leistungshunger von Betriebssystemen und Programmen zu tun, allerdings wird der Leistungsabfall oft von einem nervigen Nebeneffekt begleitet – Die Geräte werden lauter und ihre Geräuschkulisse beginnt zu nerven. Dies und der Leistungsabfall schmälern die Freude daran das Gerät zu benutzen. So landet es bald auf der Seite und wird durch ein neues Gerät ersetzt.


Mit einer Reinigung & Wartung dem unsichtbaren Feind begegnen


Es gibt einen unsichtbaren Feind, welcher oft der direkte, aber nicht erkannte Schuldige am allzu schnellen Leistungsverlust und erhöhter Betriebslautstärke, es ist der Hausstaub, Tierhaare und Zigarettenrauch. Je nach Umgebungsbelastung sammelt sich so im Gerät durch Elektrostatik und der vorhandenen Belüftung, eine Staubschicht an, welche die thermische Belastung im Gerät erhöht. 
Geräte schützen sich eine Zeit lang selbst davor, indem sie ihre Leistung drosseln um selbst weniger Abwärme zu erzeugen, die Lüftung hingegen arbeitet mit Volllast um die Komponenten, welche dann schon oft isoliert unter einem Staubmantel liegen, zu kühlen.


Besonders in Notebooks, daher zerlege ich für diesen Beitrag eines, gibt es noch ein spezielles Phänomen, ich nenne es die „Lüftermatte“ und ich habe bis jetzt noch kaum ein Notebook gesehen, welches nicht dieses Phänomen aufweist. 


Reinigung & Wartung Fujitsu Siemens
Staubmatte und verhärtete Wärmeleitpasten


Ursache der Lüftermatte ist ein kleiner Spalt zwischen Hauptlüfter und den Kühlrippen, welche die Abluft nutzen um das restliche System zu kühlen. Wenn sich dort einmal etwas verfängt, wächst das ganze rasch zu einer dichten Matte zusammen, welche den Luftstrom blockiert und damit die Kühlung enorm beeinträchtigt!


Kommen wir zur Reinigung & Wartung eines Notebooks


Der Patient ist ein schon etwas älteres Modell, ausgeliefert mit Windows Vista Basic. Das Fujtsu Siemens Businessnotebook brauchte zum Starten knapp 3 Minuten und die Lüfter kreischten permanent. Selbst beim öffnen des Internet Explorers hatte man das Gefühl das Gerät würde gleich abstürzen.


Dagegen musste was getan werden, das stand fest. Also fix die Wartungsklappe auf der Unterseite geöffnet und einen Blick ins Innere geworfen.


Ein Blick in den Brustkorb


4 Schrauben später halte ich den Chipsatzkühler in der Hand, hebelte ihn vorsichtig raus und konnte somit sehen das nicht nur die Lüftermatte ein Problem war, auch die Wärmeleitpaste sowie das Wärmeleitpad der Grafikeinheit waren mit der Zeit und der Belastung verbraucht.


Durch hochwertigere Materialen aufgewertet


Also entfernte ich die Matte, mit etwas Druckluft und einem Zahnstocher um den Lüfter zu fixieren (sonst droht Schaden durch überdrehen) pustete ich den Staub aus dem Lüfter. Nachdem ich ein neues Wärmeleitpad zugeschnitten und die Wärmeleitpaste durch eine hochwertige auf Keramikbasis ersetzt habe wurde alles wieder zusammengesetzt.



Dank Reinigung & Wartung auch mit Windows10 wieder angenehm zu nutzen


Schon beim Upgrade auf Windows10 machten sich die Maßnahmen bemerkbar, das Gerät lief kaum hörbar und recht flott durch das Upgrade, demnächst wird wohl noch eine größere SSD eingebaut, dann ist das Gerät für den einfachen Office oder Heimgebrauch wieder fit und wird noch einige Zeit Freude machen.

0